Diese Kosten entstehen beim Immobilienkauf: Alle Ausgaben im Überblick
Der Erwerb einer Immobilie ist für viele Menschen eine wichtige finanzielle Entscheidung und ein großer Schritt im Leben. Neben dem eigentlichen Kaufpreis der Immobilie fallen jedoch zahlreiche weitere Kosten an, die oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Diese so genannten Nebenkosten können einen erheblichen Teil der Gesamtausgaben ausmachen und sollten daher unbedingt von Anfang an in die Finanzierungsplanung einbezogen werden. Erfahren Sie, welche Kosten neben dem Kaufpreis auf Sie zukommen, wie sich diese Nebenkosten zusammensetzen und warum es wichtig ist, sie bei der Finanzierung zu berücksichtigen.
Der Kaufpreis der Immobilie
Der Kaufpreis der Immobilie macht den größten Teil der Ausgaben beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung aus. Er wird zwischen Käufer und Verkäufer ausgehandelt und im Kaufvertrag festgehalten. Der Kaufpreis umfasst alle Kosten, die unmittelbar mit dem Erwerb der Immobilie zusammenhängen.
Zusätzliche Kosten für den Käufer
Maklergebühren
Maklergebühren, auch Courtage genannt, sind eine Erfolgsprovision für die Vermittlung von Immobilienkäufen oder -verkäufen durch einen Makler. Sie variiert je nach Region und Leistung, beträgt aber in Deutschland in der Regel zwischen 3,57 % und 7,14 % des Kaufpreises inklusive Mehrwertsteuer. Die Courtage wird bei Abschluss des Kaufvertrages fällig und zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Es empfiehlt sich, die genaue Höhe der Maklercourtage vorab zu klären und im Finanzierungsbudget zu berücksichtigen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Wussten Sie schon? Wir legen Wert auf volle Leistung, aber faire Kosten für Verkäufer und Käufer. Kaufen oder verkaufen Sie mit uns von DOMIZIL ACHT zahlen Sie bei der Vermittlung von Wohnimmobilien zur privaten Nutzung nur 2,49 %!
Notarkosten
Notarkosten in Höhe von ca. 1,5 % bis 2 % des Kaufpreises sind unvermeidbare Ausgaben beim Kauf einer Immobilie. Ein Notar ist gesetzlich vorgeschrieben, um Rechtssicherheit zu gewährleisten, indem er den Kaufvertrag beurkundet, die Eigentumsübertragung rechtssicher abwickelt und die Eintragung ins Grundbuch vornimmt. Außerdem sorgt der Notar dafür, dass beide Parteien umfassend über ihre Rechte und Pflichten informiert werden.
Grundbuchkosten
Grundbuchkosten in Höhe von ca. 1 % bis 1,5 % des Kaufpreises entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch, die für einen rechtsgültigen Eigentumsübergang notwendig ist. Diese Gebühren, die das Grundbuchamt für verschiedene Eintragungen wie Eigentumsübertragungen und bestehende Hypotheken erhebt, sind gesetzlich festgelegt und dienen der Deckung der Verwaltungskosten und der rechtssicheren Dokumentation.
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine staatliche Abgabe auf den Kaufpreis einer Immobilie und variiert je nach Bundesland, z.B. 3,5 % in Bayern. Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Zahlung, die bei Vertragsabschluss fällig wird. Der Käufer erhält vom Finanzamt einen Steuerbescheid und hat etwa einen Monat Zeit, die Steuer zu bezahlen. Die Zahlung der Steuer ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch, da das Finanzamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellt, die dem Notar vorgelegt werden muss.
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Um ein realistisches Budget für den Immobilienkauf zu erstellen, sollten bereits bei der Finanzierung alle Nebenkosten wie Makler-, Notar-, Grundbuch- und Grunderwerbssteuerkosten berücksichtigt werden. Diese Kosten werden oft unterschätzt und können erheblich sein. Eine sorgfältige Kalkulation vermeidet finanzielle Engpässe und deckt von Anfang an alle Kosten ab. Lassen Sie sich von Ihrer Bank umfassend beraten, damit keine Kosten übersehen werden und die Finanzierung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unser Tipp: Dank unserer starken Vernetzung mit verschiedenen Finanzdienstleistern – sowohl lokal als auch überregional – vermitteln wir Ihnen gerne unabhängige Berater, die Sie bei der Auswahl der Kreditinstitute hervorragend unterstützen. Deren sorgfältige Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten sowie eine oft schnellere Bearbeitung Ihrer Kreditanfragen sorgen dafür, dass Sie bestens betreut werden.
Ihr erster Schritt zum Immobilienkauf: Kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie sich optimal auf Ihren Immobilienkauf vorbereiten möchten und eine umfassende Beratung zu allen anfallenden Kosten wünschen, kontaktieren Sie unser Expertenteam von DOMIZIL ACHT. Wir helfen Ihnen, alle finanziellen Aspekte sorgfältig zu planen und stehen Ihnen bei jedem Schritt kompetent zur Seite. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin!